Mutter aller Stadionhymnen

Mutter aller Stadionhymnen

Vor jedem Anpfiff hallen verschiedenste Vereinshymnen durch die Stadien Europas. Sie sind Inbegriff der Clubs, handeln von Tradition, erinnern an eine ruhmreiche Geschichte und drücken die Verbundenheit der Fans zu ihrer Elf aus. Ein Gesang ist allerdings der Fangesang schlechthin und Emotion pur;„You’ll never walk alone“

Weltweit berühmt wurde der Song im Fußball durch den Liverpooler Fanblock The Kop.
Schon in den 1960ern wurde in England vor jedem Spiel das Publikum mit aktuellen Gassenhauern beschallt. Dazu gehörte ab 1963 auch die Version des Musicalsongs You’ll Never Walk Alone von Gerry & the Pacemakers. Der Legende nach fiel vor einem Spiel die Soundanlage des Stadions an der Anfield Road aus, während der Song lief. Der Fanblock intonierte das Lied daraufhin selbst. Seit diesem Tag wird vor Spielbeginn in Liverpool das Lied vom Publikum angestimmt, als eine Art Hymne des Vereins.

Für Liverpool-Fans steht der Song mittlerweile sowohl für den besten, aber auch den schlimmsten Moment der Vereinsgeschichte. Seit der Hillsborough-Katastrophe 1989, bei der 96 Liverpool-Fans ums Leben kamen, steht in Anlehnung an den Song der Schriftzug You’ll Never Walk Alone im Vereinswappen des FC Liverpool. Die Fans sehen das Lied als ihr eigenes an, weswegen es auch im Klubwappen und auf den berühmten Shankly-Toren geschrieben steht.

Der Song-Text ist leicht verständlich und spricht vielen Leuten aus der Seele. Es ist kein 08/15-Fan-Song, der nur den Gegner aufs Korn nimmt, sondern eine ziemliche emotionale Sache. In dem Lied geht es darum, dass man nicht alleine ist, dass man im Sturm den Kopf hochhalten muss und dass auch bessere Tage kommen werden. Dies gehört alles zum Fußball. Und so wird in Liverpool das Spiel erst angepfiffen, wenn die Fans mit dem Lied fertig sind. „You’ll never walk alone“ singen die Menschen in den unglaublichsten Situationen. Zur Einführung von US-Präsidenten, im Stadion oder auf Beerdigungen. Jedes Mal hört es sich komplett anders an und nimmt eine andere Funktion ein. Das Lied kann Ansporn sein oder Trost spenden. Im Liverpooler Stadion ist es ein Warsong, in Dortmund (Gründungsjahr = Premiere des Musicalsongs) bringen sich die Fans damit in Stimmung fürs Spiel.

Apropos Liverpool / Dortmund
Am 14. April 2016 traf Borussia Dortmund auf den FC Liverpool. Die Deutschen führten bereits 0:2 und 1:3 in Liverpool, am Ende stand es 4:3. Der Sieg der Engländer war nicht nur der Beweis, dass es im Fußball weniger um taktische Finessen und technische Feinheiten, sondern um Kampf und Willen geht. Es war auch ein Triumph des Singens. Schon im Hinspiel der Europaliga hatten sich die Liverpooler über den Gesang der Dortmunder geärgert oder amüsiert, über die kümmerliche Karaoke-Fassung von „You‘ll Never Walk Alone“, und ihre eigene trotzige Version des Originals geschmettert. Dortmund ging dann auch in Liverpool akustisch unter. Es gehört sich einfach nicht, als Gast im fremden Stadion die einheimische Hymne anzustimmen. Man kann nur verlieren.

„You’ll never walk alone“ ist die Mutter aller Stadionhymnen.

akt: 116

Total Page Visits: 116 - Today Page Visits: 1